Der Verein – Geschichte und Ziele

Angeregt durch den Amtmann Georg Karl Schüler wurde 1909 der Bürger- und Verkehrs­verein Langendreer gegründet „zur Förderung des Verkehrs, der Verschönerung des Ortsbildes, der Erstrebung städtischer Verhältnisse und der Schaffung von Wohlfahrtseinrichtungen für die Allgemeinheit”. Er existierte praktisch nur bis zur Eingemeindung Langendreers nach Bochum durch das preußische Gesetz zur kommunalen Neuordnung des rheinisch-westfälischen Indus­triegebietes vom 29. Juli 1929.

1948 wurde der Verein unter dem Apotheker Hermann Seidenstücker als Verkehrsverein Bo­chum-Langendreer-Werne e. V. wieder gegrün­det, um „in Zusammenarbeit mit den Behörden, Körperschaften, Vereinen und allen interessier­ten Mitbürgern das Verkehrsleben in unseren Stadtteilen entsprechend der besonderen Struk­tur der Stadtteile Langendreer und Werne zu heben”.

Nach der Bildung der Bezirksvertretung 1975 wurden viele politische Aufgaben durch diese übernommen. Die Ziele und Aufgaben des Ver­eins verlagerten sich. Nach der Fusion mit dem Geschichtskreis firmiert der Verein nun seit 1991 unter dem aktuellen Namen. Er veranstaltet Exkursionen und Vorträge, die sich vor allem mit der Geschichte der näheren und weiteren Region, den Problemen der hiesigen Industrieregion, den kulturellen Angeboten und der aktuellen Entwicklung von Langendreer und Werne befassen. Er ist konfessionell und poli­tisch neutral und möchte durch das Pro­gramm­angebot alle Bürger ansprechen.

Kontakt:

Verkehrs- und Geschichtsverein
Langendreer und Werne e. V.
Birkhuhnweg 9a, 44892 Bochum
VR 1165 AG Bochum
E-Mail: 
info@VGV-LgdrWerne.de
Web: 
https://VGV-LgdrWerne.de

Vorstand:

Rolf Hiby

0234-5164656

(RH)

Helmut Fritz

0234-294432

(HF)

Wolfgang Michalzik

0234-288028

(WM)

Lisa Grewe

 

(LG)

Oliver Lohkamp

0231-47547241

(OL)

Christina Förster

 

(CF)

 

Mitgliedsbeitrag:

Einzelmitglieder:             15 € pro Jahr
Partnerbeitrag:                25 € pro Jahr
Firmenmitglieder:           30 € pro Jahr

Bankverbindung:

Sparkasse Bochum
IBAN: DE91 4305 0001 0007 3012 94

 

E-Mail: info@VGV-LgdrWerne.de
Anmeldung Neumitglieder: Beitrittserklärung
Hier finden Sie unsere
Datenschutzerklärung

 

 

Verkehrs- und
GeschichtsVerein
Langendreer/
Werne e. V.

 

 

 

Luther-Kirche Langendreer

Herz-Jesu-Kirche Werne

 

 

Veranstaltungsprogramm

2025

Gäste sind herzlich willkommen!

 

 

 

 


 

Verkehrs- und
GeschichtsVerein
Langendreer/
Werne e.V.

Veranstaltungsprogramm
2024

(Stand: 1. April 2025)

Änderungen vorbehalten!

Beachten Sie bitte auch eventuelle
Ankündigungen in der Tagespresse!

 

Leider ist es anders gekommen als geplant: Die Corona-Pandemie hat in vielen Bereichen das gewohnte Leben verändert und zu Ein­schränkungen geführt. Wir hoffen, dass Sie gut durch diese ungewöhnliche Zeit gekommen und gesund geblieben sind.

Wir freuen uns, in diesem Jahr endlich wieder mehr Veranstaltungen anbieten zu können.

 

28. Jan. 2025

Dienstag

19:00 Uhr

 

Organtransplantation, aktueller Stand und Herausforderungen

 

Vortrag von Prof. Dr. Richard Viebahn, bis August 2024 Direktor der Chirurgischen Klinik des Knappschaftskrankenhauses in Langendreer. Er hat als Leiter das Transplantationszentrum viele Jahre ausgebaut, das sich zur europäischen Spitzenmedizin zählen darf.   (RH)

 

18. Feb. 2025

Dienstag

19:00 Uhr

 

Jahres-Mitgliederversammlung

nur für Mitglieder und ihre Partner   (RH/OL)

 

22. März 2025

Samstag

15:00 Uhr

 

„Faszinierendes Weltall“

Besuch im Zeiss Planetarium Bochum.

Eine Anmeldung per E-Mail war erforderlich […]. Der Eintritt für Mitglieder ist frei, 10 € für Gäste. […] Die U-Bahn-Station Planetarium ist in unmittelbare Nähe. ÖPNV-Routenplaner siehe z. B. Google Maps.     (OL)

25. April 2025

Freitag

15:00 Uhr

 

„Ausstellung Im Garten der Kunst“

Besuch im Kunstmuseum Mülheim der Ausstellung des Ehepaars Ziegler. Wir erhalten eine ca. 90-minütige Führung durch das gesamte Haus.

Eine Anmeldung per E-Mail ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, alternativ telefonisch unter 0231-47547746. Bitte Perso­nen­zahl, Name + Handy-Nr. hinterlassen. Der Eintritt für Mitglieder ist frei, 10 € für Gäste. Die Zusagen erfolgen ebenso per E-Mail in der Reihenfolge der Eingänge. Das Museum liegt ca. 6 Minuten Fußweg (450 m) vom Mülheimer Hauptbahnhof entfernt. ÖPNV-Routenplaner siehe z. B. Google Maps.  Treffpunkt: 14:30 Uhr im Foyer des

KUNSTMUSEUM MÜLHEIM AN DER RUHR, Synagogenplatz 1, 45468 Mülheim an der Ruhr.   (OL)

 

20. Mai 2025

Freitag

19:00 Uhr

 

„Schwarze Löcher“

Vortrag von Dr. Dirk Meyer.

Wie immer bei unseren Vorträgen sind auch Gäste herzlich willkommen. Für die kostenlose Zur-Verfügung-Stellung der Räumlichkeiten samt Strom und sanitärer Anlagen wird um entsprechenden Verzehr gebeten, der möglichst über ein Einzelgetränk hinausgeht.   (RH)

 

Weitere Veranstaltungen sind in Planung. Bitte besuchen Sie diese Webseite gelegentlich wieder für weitere Informationen oder melden sich für unseren Newsletter an.

_________________________________________________________

Alle Veranstaltungen ohne Treffpunktvermerk finden im Wirtshaus Hiby, Baroper Straße 27, statt. Der Eintritt dort ist in der Regel frei.

Für alle anderen Veranstaltungen bitten wir um rechtzeitige und verbindliche (!) Anmeldungen (möglichst 10 Tage vor der Veranstaltung), damit wir Sie z. B. über Mitfahrgelegenheiten (meist mit Privat-Pkw) etc. informieren können.

(Telefonnummern siehe oben)

Bei Besichtigungen ist der Eintritt zu bezahlen.

Links zu den Vorjahresprogrammen:
2018, 2019, 2020 1. Hj. , 2. Hj., 2022, 2023, 2024