Der
Verein – Geschichte und Ziele Angeregt durch
den Amtmann Georg Karl Schüler wurde 1909 der Bürger- und Verkehrsverein
Langendreer gegründet „zur Förderung des Verkehrs, der Verschönerung des
Ortsbildes, der Erstrebung städtischer Verhältnisse und der Schaffung von
Wohlfahrtseinrichtungen für die Allgemeinheit”. Er existierte praktisch nur
bis zur Eingemeindung Langendreers nach Bochum durch das preußische Gesetz
zur kommunalen Neuordnung des rheinisch-westfälischen Industriegebietes vom
29. Juli 1929. 1948 wurde der Verein unter dem Apotheker Hermann Seidenstücker als
Verkehrsverein Bochum-Langendreer-Werne e. V. wieder gegründet, um „in
Zusammenarbeit mit den Behörden, Körperschaften, Vereinen und allen
interessierten Mitbürgern das Verkehrsleben in unseren Stadtteilen
entsprechend der besonderen Struktur der Stadtteile Langendreer und Werne zu
heben”. Nach der Bildung
der Bezirksvertretung 1975 wurden viele politische Aufgaben durch diese
übernommen. Die Ziele und Aufgaben des Vereins verlagerten sich. Nach der
Fusion mit dem Geschichtskreis firmiert der Verein nun seit 1991 unter dem
aktuellen Namen. Er veranstaltet Exkursionen und Vorträge, die sich vor allem
mit der Geschichte der näheren und weiteren Region, den Problemen der
hiesigen Industrieregion, den kulturellen Angeboten und der aktuellen
Entwicklung von Langendreer und Werne befassen. Er ist konfessionell und politisch
neutral und möchte durch das Programmangebot alle Bürger ansprechen. |
Kontakt: Verkehrs- und Geschichtsverein Vorstand:
Mitgliedsbeitrag: Einzelmitglieder: 15 € pro Jahr Bankverbindung: Sparkasse Bochum E-Mail: info@VGV-LgdrWerne.de |
Verkehrs- und
Veranstaltungsprogramm 2025 Gäste sind
herzlich willkommen! |
||||||||||||||||||||||
|
|
|
Verkehrs- und Veranstaltungsprogramm (Stand: 1. April 2025) Änderungen
vorbehalten! Beachten Sie bitte auch eventuelle Leider
ist es anders gekommen als geplant: Die Corona-Pandemie hat in vielen
Bereichen das gewohnte Leben verändert und zu Einschränkungen geführt. Wir
hoffen, dass Sie gut durch diese ungewöhnliche Zeit gekommen und gesund
geblieben sind. Wir
freuen uns, in diesem Jahr endlich wieder mehr Veranstaltungen anbieten zu
können. |
|
Weitere Veranstaltungen sind in Planung. Bitte besuchen Sie diese
Webseite gelegentlich wieder für weitere Informationen oder melden sich für
unseren Newsletter an. _________________________________________________________ Alle Veranstaltungen ohne
Treffpunktvermerk finden im Wirtshaus Hiby, Baroper
Straße 27, statt.
Der Eintritt dort ist in der Regel frei. Für alle anderen Veranstaltungen bitten
wir um rechtzeitige und verbindliche (!)
Anmeldungen (möglichst 10 Tage vor der Veranstaltung), damit wir Sie z.
B. über Mitfahrgelegenheiten (meist mit Privat-Pkw) etc. informieren können. (Telefonnummern siehe oben) Bei Besichtigungen ist der Eintritt zu
bezahlen. Links zu den Vorjahresprogrammen: |